Showcase-Details

Idee

Digital Hub

01.05.2019 12:11:16

Eine virtuelle Plattform zur Bereitstellung gemeinsamer Dienstleistungen für Unternehmen.. Kommunikationsplattform mit interaktivem Whiteboard, gemeinsamer Nutzung von Dokumenten, Videokonferenzen. Benutzerdefinierte Anwendung mit Vertragsvorlagen, gemeinsame Nutzung von Geschäftsmöglichkeiten und Projektmanagement-Rahmen.

(Cisco, in Israel und Palästina)

Passende Tags:

Unternehmen, Gewerbebetriebe

  • add_circleremove_circle Beratung Entsorgung und Werkhofdienste System-Alpenluft AG

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Mit unserer Expertise unterstützen wir Gemeinden bei der Optimierung der Entsorgungs- und Werkhofdienste.
    In einer IST-Analyse wird der aktuelle Zustand erfasst. Durch die Kennzahlenerfassung, Tracking und Flottenmanagement-Tools, Rapportsysteme und Füllstandsmelder werden Potenziale voll sichtbar. Mit einem Werkhof- oder Entsorgungskonzept werden mehrere Varianten ausgearbeitet und vorgeschlagen. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir daraus die Strategie hin zu effizienten und nachhaltigen Entsorgungs- oder Werkhofdiensten.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Vom Workshop bis zu Einwohnerbefragungen: konzipieren, erheben und interpretieren Transfer Plus

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Wenn bedeutende Enwicklungsprojekte, Vorlagen oder Jahresbudgets an der Urne abgelehnt werden, so wäre dies oftmals zu verhindern gewesen.

    Wer die Bedürfnisse der Bevölkerung kennt, kann
    - berechtigte Einwänden frühzeitig in die Planung mitaufnehmen
    - die Kommunikation am vorherrschenden Wissensstand auszurichten
    - auf vorhandene Konfliktlinien proaktiv thematisieren
    - die Legislaturplanung Bedürfnisorientiert gestalten

    Dazu bedarf es nicht nur der direkten Mitarbeit von Einwohnerinnen und Einwohnern, sondern vor allem eine professionelle Anwendung der zur Verfügung stehenden Methoden sowie der fachkundig-kompetenten Interpretation der Resultate.

    Die Wirtschaftspsychologen von Transfer Plus unterstützen unsere Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung bei der Realisierung von Meinungsforschungsprojekten, immer dann, wenn diese verlässliche und belastbare Resultate liefern soll

    Dazu kommen eine Vielzahl von partizipativen Gefässen und Methoden zum Einsatz,
    - Einzelinterviews mit Opinion […]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Smart Office – Wissen was im Gebäude los ist Swisscom

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Warum Smart Office:


    • Städte, Gemeinden, Kantone und Bund müssen viele Verwaltungsgebäude bewirtschaften, oft handelt es sich auch um alte Gebäude, welche nicht immer effizient sind.

    • Die aktuelle Nutzung eines Gebäudes jederzeit zu kennen ist ein erheblicher Vorteil für die Bewirtschaftung einer Liegenschaft – sowohl in der Planung wie im Betrieb.

    • In der Immobilienbewirtschaftung, Hotellerie, im Gesundheitswesen oder bei Banken wird die Lösung bereits eingesetzt. Auch Verwaltungen können die Chancen von Smart Office nutzen und ihre Gebäude nachhaltiger machen.


    Kurzbeschreibung:

    • Im Smart Office wird die Nutzung und Belegung im Gebäude, das Raumklima inkl. Luftqualität, Alarmauslösung bei Bewegung, allgemeiner Service Button, gezielte Lärmmessungen und noch viele weitere Fälle angegangen.

    • Durch die zentrale Auswertung und Analyse können die entsprechenden Aufgaben, Regelungen, Alarmierungen, Planungen, Betriebseinstellungen oder Verfügbarkeiten beauftragt[…]

      Mehr
  • add_circleremove_circle Swisscom LPN (LoRaWAN) City Modell Swisscom

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Warum LoRaWAN:


    • Neben der Einbeziehung der Bewohner und anderen Anspruchsgruppen, braucht es auch eine technologische Grundlage für eine erfolgreiche Smart City Umsetzung.

    • Wenn Sie Smart City Anwendungen unabhängig und selbst umsetzen und flexibel sein möchten, ist das Swisscom LPN City Modell genau das Richtige für Sie.


    Kurzbeschreibung:

    • LPN (Produktbezeichnung für das LoRaWAN Netz der Swisscom) ist ein eigenständiges Datafunknetz mit einer schmalen Bandbreite, hoher Reichweite und energieeffizienter Übertragung, weshalb es sich bei Smart City als eine der grundlegenden Technologien durchgesetzt hat.

    • Anwendungsbereiche umfassen (Liste nicht abschliessend)

    • Smart Waste Management, Smart Lightning, Smart Parking, Smarter Winterdienst

    • Fernauslesung Gas-, Wasser- und Stromzähler

    • Smarte Gebäude (Luftqualitätsmessung in Innenräume, vernetzte Feuerlöscher, Smart Buttons, etc.)

    • Umwelt- und Gesundheitsschutz: Emissionen[…]

      Mehr
  • add_circleremove_circle CO2-freie Entsorgung mit System-Alpenluft System-Alpenluft AG

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Das patentierte Entsorgungssystem "Alpenluft" ermöglicht eine effiziente und CO2-freie Entsorgung. Mittels Pressbehältern wird der Abfall effizient verdichtet. Durch die lokale Verdichtung können Fahrten eingespart werden.
    Die Füllstandsmelder in den Pressen generieren automatische Abholungseinladungen. Die Leerung der Pressen erfolgt mittels vollelektrischen Fahrzeugen. Durch die lärmarmen Fahrzeuge ist so auch eine Entsorgung in der Nacht möglich.
    Mit dem System-Alpenluft können 99% CO2 eingespart werden.
    Das System gewann mehrere Preise und Auszeichnungen.

    Mehr
  • Mehr Passende Produkte / Projekte
  • add_circleremove_circle Begleiten, beraten, optimieren in Gemeinden – Smart village

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Voraussetzungen schaffen:


    • Bedarfsanalyse: Durchführung von Workshops mit der Arbeitsgruppe (Gemeinderäte) von Aesch mit der Thematik : Smarte Kommunikations-plattform.

    • Eruieren des Ist-Zustands der heutigen Kommunikationsmittel

    • Erfassen der Bedürfnisse der Gemeinde, Gewerbe, Vereine und der Schulen

    • Ableiten der Maßnahmen

    • Synergie zu anderen Gemeinden identifizieren

    Mehr
  • add_circleremove_circle eGovernment Services Kiosk

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Kollaborative Technologie überbrückt die digitale Kluft und verbessert den Zugang der Bürger zu lokalen Dienstleistungen

    Herausforderungen
    Den Behördendiensten fehlen ergänzende Technologien, wie z.B. Video. Die kantonale Führung wollte abgelegene Standorte mit zentralen Diensten verbinden. Die Pandemie-Situation erfordert neue Wege, um Experten mit den Bürgern zu verbinden. Die IT-Abteilung der Stadt wollte die Dienstleistungen im Einklang mit der kantonalen ICT-Strategie digitalisieren.

    Ergebnisse
    Bereitstellung neuer Dienstleistungen per Video für die Bürger durch die Integration von Websites in WebEx Desk Pro. Bürgerinnen und Bürger können sich mit Regierungsexperten in Verbindung setzen, ohne dass sie reisen müssen.
    Nutzung der Programmierbarkeit der WebEx-API, um Fragebögen zur Bürgerzufriedenheit zu ermöglichen, und Nutzung von Analysen zur Messung des Erfolgs neuer eGov-Programme
    Überbrückung der digitalen Kluft, indem ein umfassenderer Service für Bürger in abgelegenen Gebieten ermöglicht wird

    Mehr
  • add_circleremove_circle Fachtag „Ab in die Zukunft – Werkhof & Entsorgung 2030“

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Rund 100 Teilnehmende besuchten unsere Fachtage mit dem Thema «Ab in die Zukunft - Werkhof & Entsorgung 2030».
    Gemeinderät/innen, Leitende aus der Verwaltung, Werkhof und Entsorgung erlebten praktisch und hautnah die digitale Transformation. E-Mobilität, Personalmangel und die Herausforderungen zum Klimawandel, standen im Zentrum und konnten in kleinen Gruppen erfahren werden. Zufrieden und motiviert gingen die Teilnehmenden nach Hause – auch Dank der feinen veganen Pizza.

    Die Daten der nächsten Fachtage entnehmen Sie unter: https://www.system-alpenluft.ch/fachtag

    Mehr
  • add_circleremove_circle Finanzierung der Energiewende in Schweizer Gemeinden

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Auf die Schweizer Gemeinden kommt in den nächsten 30 Jahren ein hoher Finanzierungsbedarf zu. Sie sind es vor allem, welche die Energiewende als Antwort auf die vom Bundesrat verabschiedete Klimastrategie umzusetzen und zu finanzieren haben.

    Die Innergia-Lösung

    Die HRM2*-konforme Innergia-Lösung basiert auf der Finanzierungsplattform cosmofunding von Vontobel. Sie ist die Basis, um die Energiewende in den Gemeinden durch schweizerische Pensionskassen zu finanzieren und dezentral umzusetzen. Und das, ohne dass die Gemeinden sich verschulden oder öffentliche Gelder in Anspruch nehmen müssen.

    Die Gemeinden nutzen dabei das lokal vorhandene Potenzial an erneuerbaren Energien aus. Dadurch werden nicht nur die Emissionen reduziert, sondern auch die Energieunabhängigkeit erhöht und öffentliche Dienstleistungen zu erschwinglichen Preisen angeboten.

    * Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2

    Beispiel Rossinière (VD)

    Die politische Gemeinde Rossinière in den Waadtländer Alpen hat das Potenzial ihrer[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Digitale Dorfstrasse Adelboden

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Die Dorfstrasse in Adelboden bietet hochwertige, regionale Angebote. Dies als Zentrum von Gewerbe und Tourismus sowie als Treffpunkt im Dorf. Das Gewerbe im Berner Oberland will gemeinsam mit der Gemeinde und dem Verein Myni Gmeind die Chancen der digitalen Transformation meistern.

    Digitale Absatz- und Kommunikationskanäle werden immer bedeutender, die Kundenbedürfnisse ändern sich. Vor diesem Hintergrund hat Myni Gmeind 2020 in Adelboden gemeinsam mit Gewerbe, Tourismus und Gemeinde die Digitale Dorfstrasse lanciert: Mit dem Projekt werden die Bestell- und Bezugsmöglichkeiten für regionale Produkte und Dienstleistungen erweitert.

    Beispielsweise kann die Fonduemischung rund um die Uhr online bestellt werden. Beim Bezug haben Gäste und Einheimische die Qual der Wahl: Abholen in der Vogellisi-Genusswelt bis 23 Uhr auch sonntags, Pick-up in 24-Stunden-Abholboxen oder Lieferung an die Haustür. Das ist besonders für TouristInnen in Ferienwohnungen und Zweitwohnungsbesitzer attraktiv. Aber auch Tagestouristen können bald hochwertige und frische[…]

    Mehr
  • Mehr Passende Showcases

Kontakt

Geschäftsstelle

Verein «Myni Gmeind»
c/o Schweizerischer Gemeindeverband

Holzikofenweg 8
Postfach 3024

3001 Bern

info@mynigmeind.ch