11.06.2025 08:35:37
Exklusive Aus- und Weiterbildung für KI-Einsatz im öffentlichen Sektor: Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Bereich künstliche Intelligenz. Nutzen Sie umfangreiche kostenlose und kostenpflichtige Schulungsangebote, die sich speziell an Mitarbeitende von Verwaltungen und Behörden richten.
Passende Tags:
Bildung / Schule
Datenschutz
Digitales Arbeiten
KI
Power-Worker
Datenschutz
Digitales Arbeiten
KI
Die digitale Welt entwickelt sich in rasantem Tempo – bleiben Sie nicht zurück! Wir helfen Ihnen, Ihre Prozesse, Strukturen und Dienstleistungen zukunftssicher zu gestalten. Ob Sie ein kleines oder mittelständisches Unternehmen führen oder in der Verwaltung einer Gemeinde tätig sind: Unsere massgeschneiderte Beratung bringt Sie auf den Weg zu nachhaltigem Erfolg in der digitalen Ära.
Ihre Herausforderungen:
Ineffiziente Prozesse: Veraltete Arbeitsweisen und hohe Kosten bremsen Ihr Potenzial.
Sich wandelnde Erwartungen: Kunden und Bürger erwarten moderne, digitale Lösungen.
Unübersichtliche Technologien: Welche Tools und Plattformen passen wirklich zu Ihnen?
Unsere Lösungen:
Digitalisierungsstrategie: Gemeinsam entwickeln wir eine Roadmap, die Ihre Vision und Ziele klar definiert.
Effiziente Tools und Technologien: Wir finden die besten Systeme, die Ihre Arbeit einfacher und produktiver machen.
Change-Management: Wir begleiten Ihre Mitarbeiter bei der Einführung neuer Technologien – mit Schulungen und […]
Digitales Arbeiten
Um unsere Siedlungsräume in nachhaltig attraktive und wirkungsvolle Lebensräume zu transformieren, müssen wir wissen, wie diese als Organismus funktionieren. Dazu braucht es neue Vorgehensweisen und clevere Werkzeuge. LUUCY ist eine Plattform, die uns den digitalen Zwilling unserer gebauten Welt in der Schweiz im Web bereitstellt. Einerseits integriert die Plattform sämtliche verfügbaren öffentlichen Daten der Behörden: GIS-Daten, ÖREB-Daten – also Daten zum Baurecht usw. und andererseits bietet sie ergänzend dazu wertvolle Apps von Firmen aus der Privatwirtschaft, mit deren Hilfe direkt Simulationen erstellt werden können.
Die Gemeinde Hergiswil am See im Kanton Nidwalden hat bei ihrer Ortsplanungsrevision die Bevölkerung frühzeitig mit ins Boot geholt. Dabei konnten alle Interessierten auf der interaktiven Plattform LUUCY im digitalen 3D-Modell sehen, welche Entwicklungen angedacht sind und wie sich die Anpassungen der Baureglemente im gesamten Gemeindegebiet auswirken können.
Wie im Bild zu sehen, kann über das gesamte Gemeindegebiet der[…]
Digitales Arbeiten
In Kürze
Am 24. März 2022 ging das Smart Service Portal der Aargauer Gemeinden und der kantonalen Verwaltung live. Die Idee für ein gemeinsames Portal ging aus der E-Government-Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau hervor, in welcher die Strub & Partner GmbH seit der Gründung im Jahr 2013 die Anforderungen und Bedürfnisse der Gemeinden einbringen darf.
Um die kommunalen Services für das Smart Service Portal vorzubereiten, brauchten die 170 auf freiwilliger Basis teilnehmenden Gemeinden (Stand Oktober 2022) eine Organisation und ein Konzept. Strub & Partner erarbeitete hierfür 2019 das kommunale Innovationsprogramm Fit4Digital, welches sie nun auch umsetzen durfte und zur erfolgreichen Lancierung des Smart Service Portals geführt hat. Die Umsetzung von Fit4Digital ist eine enorme Team-Leistung, auf die wir besonders stolz sind.
Ausgangslage
Seit Beginn der E-Government-Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau stand jeweils das Umsetzen einzelner, voneinander losgelöster Services, im Vordergrund. In der Folge entstand das Bedürfnis,[…]
Bildung / Schule
Der Grundkurs Digital-Pionier ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden.
Er vermittelt in fünf halbtägigen Modulen Grundkenntnisse über die Digitalisierung, beinhaltet Tipps und Tricks zur erfolgreichen Auslösung und Führung von Projekten und bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zum Coaching eigener Vorhaben.
Die erste Durchführungen finden im April und Mai 2022 statt: Ein Kurs wird online durchgeführt, einer physisch in Bern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 890.-.
Schnuppern Sie ohne grossen Aufwand Digitalisierungs-Luft oder vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse. Der Grundkurs unterstützt Sie bei den anstehenden Digitalisierungs-Herausforderungen – hier können Sie sich ab 22. November 2021 anmelden: www.digitalpionier.ch.
Digitales Arbeiten
Individuelle mobile App-Entwicklung – Massgeschneiderte Lösungen für unser Unternehmen
Wir bei der BelleVie Suisse AG setzen auf innovative digitale Lösungen, um unsere internen Prozesse zu optimieren und die Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitenden und Kunden effizienter zu gestalten. Im Zuge unserer digitalen Transformation haben wir durch Swiss Smart Media eine umfassende und massgeschneiderte App entwickel lassen, die eine nahtlose Kommunikation sowie eine effiziente Einsatz- und Ressourcenplanung ermöglicht.
Ein zentrales Feature unserer App ist die digitale Einsatzplanung. Unsere Mitarbeitenden erhalten Einsatzanfragen und -informationen in Echtzeit per Push-Nachricht. Terminabsagen, Bestätigungen und Vertretungsanfragen können direkt in der App verwaltet werden. Dies spart wertvolle Zeit, reduziert den administrativen Aufwand und optimiert den gesamten Ablauf der Personaldisposition.
Darüber hinaus dient die App als zentrale Kommunikationsplattform. Geburtstags- und Feiertagsgrüsse werden automatisiert versendet, um die[…]
Datenschutz
KI
Power-Worker
Microsoft 365 Copilot geregelt, rasch und erfolgreich einführen - dank der Unterstützung von Abraxas
Bildung / Schule
Datenschutz
Digitales Arbeiten
KI
Digital Pionierkurse: Kompetenzaufbau für KMU und Gemeinden in der digitalen Transformation. In der digitalen Welt ist Wissen der Schlüssel zum Erfolg. Unsere speziell entwickelten Digitalkurse sind die ideale Ergänzung zu unserer Beratung und helfen Ihnen, Ihre Mitarbeitenden oder Teams optimal auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten.
Unsere Digitalkurse im Überblick: Grundlagen der Digitalen Transformation
Kursinhalte:
Was bedeutet digitale Transformation wirklich?
Welche Chancen bietet sie für Unternehmen und Gemeinden?
Konkrete Anwendungsbeispiele aus Ihrer Branche.
Effiziente Prozesse durch digitale Tools.
Digitale Tools: Einführung in Kollaborationssoftware, Automatisierung von Routineaufgaben und Best Practices für neue Systeme.
Digitale Kommunikation: Strategien für Social Media, E-Mail-Marketing und den Umgang mit Feedback.
IT-Sicherheit: Grundlagen der Cybersicherheit und rechtssicheres Arbeiten nach DSGVO.
Change-Management: Erfolgreiche Einführung[…]
Datenschutz
Digitales Arbeiten
Warum sollte sich eine Behörde, Schule oder ein Kanton um den Arbeitsplatz der Mitarbeitenden kümmern, statt um ihre eigentlichen Aufgaben und die Einwohner:innen? Dank dem MANAGED WORKPLACE M365, der modernen cloudbasierten Arbeitsplattform, können Sie alles in die Hände der Fachleute von Abraxas legen: Hardware, Software, Lizenzverwaltung, Security, IT-Personal, Aktualisierungen und Support.
MehrDatenschutz
KI
Das Bundesgesetz über den Datenschutz legt Rechte und Pflichten im Umgang mit Personendaten fest. Die Umsetzung des Datenschutzes verändert sich mit der fortschreitenden Digitalisierung laufend. Die angemessen Datensicherheit für alle Daten von Bürgerinnen und Bürger gewinnt stetig an Bedeutung.
Datenschutzbeauftragte oder Data Privacy Officer (DPO) sorgen dafür, dass die rechtlichen und technischen Anforderungen der Datenbearbeitung in einer Gemeindeverwaltung nachvollziehbar und sicher umgesetzt werden. Datenschutzbeauftragte entwickeln angemessene Strategien, erarbeiten spezifische Empfehlungen für die Datenbearbeitungen, konzipieren entsprechenden die Entwicklung von Cyber- und Informationssicherheitsrisiken und ergreifen Massnahmen zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden für diese Risiken. Auch die Sicherstellung eines sicheren Umgangs mit Künstlicher Intelligenz kann eine Aufgabe sein.
Die mabuco GmbH erbringt diese Leistungen "as a Service". Wir stellen Ihnen erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten zur Seite, die die Aufgaben von[…]
Bildung / Schule
Digitales Arbeiten
Die digitale Transformation stellt hohe Anforderungen sowohl an die Verwaltung der Gemeinden wie auch an die Schulen. Der Lehrplan 21 gibt Kompetenzen vor, welche die Schulen vermitteln müssen. Dazu benötigen diese eine entsprechende Infrastruktur die flexibel ist, die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrpersonen berücksichtigt und dabei auch noch sicher ist. In der Bildungsabteilung der Gemeinden gilt es, die Erfüllung der Anforderungen mit dem vorhandenen Budget entweder mit eigenen Leistungen, mit Fremdleistung oder mit hybriden Lösungen sicherzustellen.
An dieser Stelle kann die mabuco GmbH als neutrale, herstellerunabhängige Firma an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Schulen und Leistungserbringern die Gemeinden bei der Lösungsfindung und bei der Bewirtschaftung etablierter Lösungen unterstützen, indem sie Anforderungen erhebt, technische Lösungen, abgestimmt auf pädagogische Konzepte, evaluiert oder bei der Erarbeitung von Konzepten und Dokumentationen zur Umsetzung der gebotenen Sicherheit Hand bietet.
Durch unsere Erfahrung[…]